|
Inventar Nr.:
|
GS 20341, fol. 5
|
Werktitel:
|
Das Urteil des Paris |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 5. | Paris Voluptatem sequens Sapientia Divitysque, post habitis, Vene / rem coelesti munere dignatur, sic Libido Troiem evertit. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
Zeichner/-in: | Pietro Antonio de Pietri (1663 - 1716)
|
Inventor: | Francesco Albani (1578 - 1660)
|
Maler/in: | Sisto Badalocchio (1585 - ca. 1602)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
38,4 x 39,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Fran. Alb. In.; Sixtus Badalocchius Pinxit. Petrus de Petris delin.; Paris Voluptatem sequens, Sapientia, Diuitysque, posthabitis, Venerem coelesti munere dignatur; sic Libido Troiem euertit; Io: Hieronymus Frezza inc. Romae cum priu. Sum. Pont. an. 1704.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
94C1131 das Urteil des Paris (ohne Merkur) 92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite) 92C1 die Geschichte von Juno (Hera) 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) 25F35(PEACOCK) Ziervögel: Pfau 45C221 Helm |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am unteren Rand der Seite blaue und rote Spritzer vom Farbschnitt. Stockflecken. An der unteren linken Ecke ein bräunlicher Wasserfleck. |
Montierung: |
Ein 13,5 cm breiter Streifen rechts ist vertikal gefaltet und umgeklappt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.