|
Inventar Nr.:
|
GS 20341, fol. 4
|
Werktitel:
|
Links der flötespielende Polyphem, rechts Galateia und andere Nereiden im Meer |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 4. | Fistulam inflat Polyphemus formosam canens Galatiam, au / diunt Pelagi Nimphae natae Doridis. Triton Nereidem rapit= / Amore compulsus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
Zeichner/-in: | Pietro Antonio de Pietri (1663 - 1716)
|
Inventor: | Francesco Albani (1578 - 1660)
|
Maler/in: | Sisto Badalocchio (1585 - ca. 1602)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
29,4 x 54,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Fran. Alb. In.; Sixtus Badalocchius pinxit. Petrus de Petris delin; Fistulam inflat Polyphemus formosam canens Galateam; audiunt Pelagi Nymphae natae Dotidis. triton Nereidem rapid Amore compulsus; Io. Hier. Frezza inc. Romae cum priu. Sum. Pont. an. 1704.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
92I22781 Triumph der Galatea; Polyphemus spielt auf der Panflöte 25H2322 Meer 91B2 die Zyklopen 92I2 die Nereiden, Töchter des Nereus; Meeresnymphen 31A235 sitzende Figur 25F27(DOLPHIN) Meeressäuger: Delphin 25F72(MUSSEL) Mollusken: Muschel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mittig ein gelblicher vertikaler Streifen vom Kleber auf der Versoseite. Unten mittig ein kurzer vertikaler Riss. Einige horizontale, gegelättete Quetschfalten. Am unteren Rand der Seite blaue und rote Spritzer vom Farbschnitt. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.