|
Inventar Nr.:
|
GS 20341, fol. 6
|
Werktitel:
|
Allegorie der Zeit |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Fornix imaginibus illustratus ab Albano Romae in Aede Veros / pia. |
Konvolut / Serie:
|
Allegorie der Zeit / La Galerie Verospi, 17 Bll., Le Blanc II.255.25-41 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
Zeichner/-in: | Pietro Antonio de Pietri (1663 - 1716)
|
Inventor: | Francesco Albani (1578 - 1660)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
36,7 x 62,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Petrus de Petris delin.; Fornix imaginibus illustratus ab Albano Romae in Aede Verospia; Io. Hieronymus Frezza incid. Romae cum Priu. Sum. Pont. an. 1704.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Palazzo Verospi (Rom) |
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
23A Allegorie von Zeit 48C1622 Gewölbe (Architektur) 23O Tierkreis; die zwölf Tierkreiszeichen zusammen dargestellt 23R Tag und Nacht 92A die olympischen Götter zusammen dargestellt: Jupiter, Juno, Neptun, Ceres, Apollo, Diana, Mars, Venus, Merkur, Minerva, Vulcan, Vesta (oder Bacchus) 23D Jahreszeiten (insbesondere ihre Personifikationen); Ripa: Stagione, Le quattro stagione dell'anno 23Q die Wochentage 48A98 Ornamente in der bildenden Kunst |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Fresko von Albani im Palazzo Verospi. Die römischen Büsten in den halbrunden Feldern existieren heute nicht mehr. Am linken und rechten Rand der Seite blaue und rote Spritzer vom Farbschnitt. Am oberen Rand mittig auf der rechten Seitenhälfte ein schwarzer Fleck. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.