|
Inventar Nr.:
|
GS 20311, [fol. 10]
|
Werktitel:
|
Die Hochzeit von Alexander und Roxane |
in der Platte: | Alexandri et Roxanae Nuptiae |
Titel der Vorlage: | The Marriage of Alexander and Roxana |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Volpato (1733 - 1803)
|
Zeichner der Vorlage: | Raffael (1483 - 1520), Umkreis
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
Verleger: | Gavin Hamilton (1723 - 1798)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1772 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | um 1517 |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22,6 x 46,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 10; Raffaello d' Urbino inv.; Giovanni Volpato sculpsit 1772.; Alexandri et Roxanae Nuptiae; Estat Romae in Aedibus suburbanis Marchionis Olgiati
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Villa Farnesina (Rom) |
IconClass:
|
98B(ALEXANDER THE GREAT)211 die Heirat von Alexander und Roxane 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 41A7612 Himmelbett 42DD25 Hochzeitsfeier, Hochzeitsmahl - DD - im Freien 44B1613 das Amt des Herrschers darbieten: die Krone oder andere Zeichen herrscherlicher Macht werden präsentiert (vor der Krönung) 31AA5541 jemanden ausziehen, entkleiden - AA - weibliche Figur 41BB32 Fackel - BB - emporgestreckte Fackel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer Studie aus dem Umkreis Raffaels in London, Royal Trust Collection (Inv.-Nr. RCIN 912756). Eine frühe Skizze Raffaels in Haarlem, Teylers Museum (Inv.-Nr. A 063) wird von ihm in einer Rötelzeichnung in Wien, Albertina (Inv.-Nr. 17634) weiterentwickelt, dort sind die Figuren aber unbekleidet. Der Entwurf wurde schließlich von Sodoma als Fresko in der Villa Farnesina in Rom in veränderter Form ausgeführt. In der Gemäldegalerie existiert eine Ölstudie von J. A. Nahl d. J. , das die Figurenanordnung der Zeichnungen und nicht die des Freskos wiedergibt (Inv.-Nr. 1875/1320). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.