|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 8
|
Werktitel:
|
Natura von den drei Grazien und Putten gekrönt |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8. | Les Trois Graces; Il y a 4. Vers: Tu sola creatorum = conservatore Deo | Corn. van Dalen jun. fe. & exc. |
nach Hollstein: | Allegorical Figure of Nature Crowned by Graces and Cupids |
Variante: | Nature Adorned by the Graces in a Garland of Fruit, Vegetables and Flowers |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis van d. J. Dalen (1638 - 1664)
|
Zeichner: | Jan Bockelts (17. Jh.)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
| Jan d. Ä. Brueghel (1568 - 1625)
|
Verleger: | Cornelis van d. J. Dalen (1638 - 1664)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1650 - 1664 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1619 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
62 x 42,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Tu sola creatorum ... excepto conservatore Deo.; Petrus Paulus Rubens pinxit. Ducis Bockingamii Insignivit Ioannes Iohannes Bockelts in cimeliarchio.; Cornelius van Dalen Iunior sculpsit et Excudit Handschrift: in der unteren linken Ecke verso: 10 / 1901 [?]
|
IconClass:
|
20 Natura (allegorische Figur oder Szene; oder als Diana von Ephesus, mit vielen Brüsten); Ripa: Natura 92D3 Grazien (Chariten), meist als Dreiergespann; Ripa: Gratie 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 92L4 Satyrn, Faune, Silene 25G21 Früchte |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Rubens und J. Brueghel d. Ä. (gegenseitig), Glasgow, City Council (Inv.-Nr. 609), ehemals im Besitz des Duke of Buckingham. Am unteren und linken Rand Einrisse. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.