|
Inventar Nr.:
|
GS 20318, fol. 44
|
Werktitel:
|
Die Hochzeit Marias |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 44. | Mariage de la Vierge; D. Eminentissimo S. R. E. / Cardinali Melchiori de Polignac etc | Carol. Vanloo. | Carol. Dupuis |
nach Werkverzeichnis: | Le Mariage de la Vierge |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Dupuis (1685 - 1742)
|
Inventor: | Carle van Loo (1705 - 1765)
|
Verleger: | Geneviève Marguerite Chéreau (+1782)
|
Dedikator: | Denis Le Blond (1693 - tätig um 1740)
|
Widmungsempfänger: | Melchior de Polignac (1661 - 1741)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1735 (nach IFF 18e siècle VIII) |
Entstehung der Vorlage: | 1730 (nach IFF 18e siècle VIII) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
50,5 x 28,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Carolus Vanloo pinxit.; Carolus Dupuis Sculp.; Eminentissimo S. R. E. Cardinali Melchiori De Polignac, Sponsalia B.tae Virginis, devovet et consecrat Dionysius Le Blond Abbas S.ti Romani de Blaia, Prior Montis Desiderij et S.ti Petri de Flaba.; a Paris chez la Veuve de F. Chereau graveur du Roy rüe S.t Jacques aux deux pilliers dOr Avec Privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Frankreich, Blaye, Saint-Romain de Blaye |
Verlagsort: | Frankreich, Paris, Rue Saint Jacques |
IconClass:
|
73A42 die Hochzeit von Maria und Joseph (sposalizio): sie werden vom Hohepriester getraut 11Q73263 Tausch der Ringe (als Teil der Hochzeit) 11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt 71I43224 der siebenarmige Leuchter (Salomos Tempelbau) 31A2331 auf beiden Knien knien 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Carle Van Loo, Paris, Musée du Louvre. Unten mittig kleines Loch. |
Montierung: |
Die Radierung ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 4,2 cm hohen Streifens unten, der horizontal gefaltet und umgeklappt ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.