|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 64,1
|
Werktitel:
|
Der Niedergang der alten Glückseligkeit |
in der Platte: | La décadence de l'ancienne felicité |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 64. | La Décadence de l’ancienne felicité; avec 8. vers: Quel su,, / bit changement = travailler et mourir. | N. Vleughels. | M. Horthemels. |
Konvolut / Serie:
|
Die Glückseligkeit der ersten Zeit und Der Niedergang der alten Glückseligkeit / La felicité des premiers tems et La décadence de l'ancienne felicité, 2 Bll., (o. Lit. 015) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | M. Horthemels
|
Inventor: | Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
|
Verleger: | Geneviève Marguerite Chéreau (+1782)
|
Verfasser (Inschrift): | Claude Ferrarois
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1682 - 1767 (geschätzt) |
Träger:
|
grobes Papier (Untersatzpapier) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
24,8 x 27,7 cm (Blattmaß) 49,4 x 34 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Peint par N. Uleugheles.; M. Horthemels Sculp.; LA DÉCADENCE DE L'ANCIENNE FELICITÉ; Quel subit changement cause tant de miséres! ... Gemit d'être venu travailler, et mourir. Cl. Ferrarois; A Paris chez la Ve. de F. Chereau graveur du Roy rue St. Jacques aux deux Pilliers. d'or A.P.D.R.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
43C121 angeln 47G331 Dachdeckerarbeit 47E11 Heimarbeit 47I1 Ackerbau 25H217 Flußufer 56B2 Glück, Glückseligkeit 42A31 stillen, säugen, die Brust geben |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Der Stich ist auf einem Untersatzpapier von der Größe des Buchblocks montiert, welches auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.