|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.2.2049
|
Werktitel:
|
Allegorie auf Karl III. als König von Spanien |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29 | Charles III. Roi d’Espagne | Nic. Visscher exc. |
nach Hollstein: | Allegory on the Visit of Charles III of Spain |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Romeyn de Hooghe (1645 - 1708)
|
Verleger: | Nicolaes d. J. Visscher (1649 - 1702)
|
Dargestellte:
|
Karl VI. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1685 - 1740)
|
| Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500 - 1558)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1704 (geschätzt) |
Träger:
|
Papier |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
59,6 x 49,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig: Nicolaus Visser exc: cum Privil.; per Romanum de Hooghe Amst: Bat: (Kupferstich)
|
IconClass:
|
44B113 König 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) 25A13 Globus 44B127 ein Herrscher und seine Untertanen 92B1 die Geschichte des Jupiter (Zeus) 25F23(LION) Raubtiere: Löwe 96A5(JUSTITIA) Justitia (römische Personifikation) 92H1 die Geschichte des Neptun (Poseidon) 25B3 allegorische Darstellung Afrikas; Ripa: Africa 25B2 allegorische Darstellung Asiens; Ripa: Asia 94L4115 Herkules tötet das feuerspeiende Ungeheuer Cacus in dessen Höhle |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich befand sich ehemals im Klebeband "Portraits des personnes imperiales & royales" (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661) auf Seite 29.
Zum Stich gehört die Bildunterschrift Inv.-Nr. SM-GS 1.3.5116. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 9: Heer - Kuyl. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 126, Kat.Nr. 250.
- Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 235-237, Kat.Nr. IV.42.
Siehe auch:
- SM-GS 1.3.5116: Bildunterschrift zu der Allegorie auf Karl III. als König von Spanien
Letzte Aktualisierung: 30.12.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.