|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 62
|
Werktitel:
|
Die Grablegung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 62 | Jesus Christ que l’on porte au tombeau; il y a 8 vers: / Huc genus humanum – vulnera sancta lauem; Ded. / Federico Borromeo Cardinali etc. | Feder. Barotÿus Urb. | Aeg. Sadeler sc. |
nach Hollstein: | Entombment |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Federico Barocci (1535 - 1612)
|
Dedikator: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Widmungsempfänger: | Federico Borromeo (1564 - 1631)
|
Verfasser (Inschrift): | Flaminio Valerini (tätig um 1595 - 1598)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1597 (nach Bury 2001) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
60,7 x 36,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der Darstellung entlang des unteren Bildrands oberhalb der Bildunterschrift mit Bleistift: 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9 in der Platte: Federicus Barotÿus Vrbinas inventor; Huc genus humanum ultus, huc lumina flecte, Quò Sol aspectans pallet, et ora tegit. Inspicies ne oculis siccis, qui cuncta creauit, Stipite depositum, quo mala nostra tulit? Ne fugias miserae Matris sociare dolorem, Neu Comitum planctus uoce gemente sequi. Quin aly ante sacrum quàm uelent corpus, et ungant, Promus ego lacrimis uulnera sancta lauem. Flaminÿ Valerini Veron; Federico Borromeo Cardinali ampliss:mo Tit. S. Mariae de Angelis; Archiepiscopo Mediolanensi in deuoti animi testimonium Egidius Sadeler sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Verona |
IconClass:
|
73D76 Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel) 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) 73D82(NAILS) Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge) 73D82(SHROUD) Leichentuch (Leidenswerkzeug) 73D612 Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund 11F251 die weinende Maria 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel 41A54 Zaun, Mauer, Palisade |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Federico Barrocci, Senigallia, Confraternita del Santissimo Sacramento e Croce.
Bräunliche Verfärbungen an mehreren Stellen im Stich. Eine besonders große Stelle auf der Person am linken Bildrand. |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig auf eine Doppelseite montiert, die vertikal gefaltet ist und von rechts auf den Falz geklebt ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.