|<<   <<<<   15 / 17   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20326, fol. 48
 
Werktitel: Die Ausgießung des Heiligen Geistes
Hist. Inhaltsverzeichnis: 48. | Eine Ausgiessung des H. Geistes über die Apostel; oben: Pars totius et de toto fides; / unten 4. lat: Verse: ad te confugimus –– omne malum
nach Hollstein: Pentecost
Konvolut / Serie: Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 12, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14
Beteiligte Personen:
Stecher:Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
Inventor:Hans von Aachen (1552 - 1615)
Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Dedikator:Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Widmungsempfänger:Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich
Maße: 22,5 x 16,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: PARS TOTIVS ET DE TOTO FIDES.; [hebräische Schriftzeichen]; ET DEDIT DONA; HOMINIBVS; A B B A; P A T E R; Beate patris Spiritus ... Incede nostra pectora; Ad te confugimus ... vincitur omne malum; Deus precu preces ... omni canamus seculo.
IconClass: 25G41   Blumen
22C31   Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
73E5   Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
11Q21   eine Person betet
11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 13, Kat.Nr. 30 I(II).
  • Jacoby, Joachim (u. a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 58, Kat.Nr. 14 I(IV).
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 49, Kat.Nr. 7201.030 I(II).


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum