|<<   <<<<   15 / 19   >>>>   >>|

Skulpturengruppe Merkur und Amor



Skulpturengruppe Merkur und Amor


Inventar Nr.: SM 3.2.174
Bezeichnung: Skulpturengruppe Merkur und Amor
Künstler / Hersteller: Pierre Étienne Monnot (1657 - 1733)
Datierung: 1698
Objektgruppe: Skulptur / Innenskulptur
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Marmor/Bildhauerarbeit
Maße: H.: 160; B.: ca. 62; T.: 50 cm (inkl. Plinthe: H.: 9 x B.: 52 x T.: 48 cm) (Objektmaß)


Katalogtext:
Skulpturengruppe aus Merkur und Amor mit einem Baumstumpf zur linken auf längsrechteckiger Plinthe. Ikonographie: Darstellung einer Szene der Erziehung des Amor durch Merkur (neuzeitliches Thema, Neuschöpfung des Manierismus).
Der unbekleidete Merkur ist mit einem geflügeltem Helm ausgestattet und stützt sich mit seiner linken Hand auf einen Baumstumpf. Das rechte Spielbein ist vor dem linken Standbein locker angewinkelt. Mit der rechten Hand - der Arm ist angewinkelt und neben den Körper gehalten - führt er den Gestus des erhobenen Zeigefingers aus (die Finger sind abgebrochen). Den Blick richtet er seitlich, auf den neben ihm stehenden geflügeltem Cupido herunter, welcher - dicht neben Merkur stehend und zu ihm aufblickend - seinen rechten Arm um die Hüfte des Götterboten geschlungen hat. Amor steht mit dem rechten Standbein auf der Plinthenoberfläche, das Spielbein ist auf einem Gesteinsblock abgesetzt. Das Standmotiv Amors evoziert ein Steigen, durch das der Halbwüchsige mit nur einem Satz in Augenhöhe mit Merkur wäre. In der rechten Hand hält Amor zwei Pfeile, so daß der ausgestreckte Zeigefinger, der auf das Relief von ''Diana und Kallisto'' verweist, wie zufällig wirkt. Er ist in dieser Szene und in der Positionierung vor Merkurs Scham jedoch ebenso wie das Standmotiv als ein frecher Hinweis auf die ''Unberechenbarkeit'' Amors zu verstehen.

Inschrift: P.S.MONNOT. FECIT
ROM 1698



Literatur:
  • Kopanski, Karlheinz W. [Hrsg.]; Weber, Karl [Hrsg.]: Das Marmorbad in der Kasseler Karlsaue. Ein spätbarockes Gesamtkunstwerk mit bedeutenden Skulpturen und Reliefs von Pierre Etienne Monnot. Regensburg 2003, S. 69.


Letzte Aktualisierung: 02.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum