|<<   <<<<   60 / 117   >>>>   >>|

Wassertropfer in Form einer Schildkröte mit Reiter, zum Anreiben von Tusche



Wassertropfer in Form einer Schildkröte mit Reiter, zum Anreiben von Tusche


Inventar Nr.: KP OP 53
Bezeichnung: Wassertropfer in Form einer Schildkröte mit Reiter, zum Anreiben von Tusche
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1664
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezug: Japan
Material / Technik: Porzellan, Aufglasurfarben Grün, Blau, Gelb, Schwarz und Eisenrot
Maße: 11,4 cm (Höhe)
11,4 x 14,2 x 19,5 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Kleine Öffnungen im Maul und hinter dem Reiter.
In der Ladeliste der Nieuwenhoven vom 31. Januar 1665, einem Schiff der holländischen Vereinigten Ostindischen Companie, werden unter 19229 Porzellanen auch 295 Figürchen auf Schildkröten aufgeführt. Im Inventar der Porzellangalerie von 1760/62 wird als Nr. 33 "Eine Schildkröte worauf ein Chinese reithet" genannt. Das einzige bisher bekannte, allerdings stark restaurierte Vergleichsstück befindet sich in Burghley House.
Publ. U. Wiesner, 1986, S. 72ff., dort auch der Hinweis auf das von T. Volker ausgewertete Dagh-Register und die Deutung des Reitersaals Huang An Kóan oder Lu Ao (jap. Rokó), einer der daoistischen Unsterblichen.



Literatur:
  • Porzellan aus China und Japan. Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel. 1. Aufl. Berlin 1990, S. 417, Abbildung S. 417, Kat.Nr. 202.
  • Bott, Gerhard: Graf Friedrich Casimir von Hanau (1623 - 1685). Der "König vom Schlaraffenland" und seine Kunstschätze. Hanau 2015, S. 157, Abbildung S. 157.


Letzte Aktualisierung: 05.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum