Linsenfernrohr



Linsenfernrohr


Inventar Nr.: APK F 270
Bezeichnung: Linsenfernrohr
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung:
Objektgruppe: Fernrohr (Optisches Instrument)
Geogr. Bezug: Niederlande (?)
Material / Technik: Metall: Buntmetall - Lackfassung, Glas, Holz
Maße: max. 1150 mm (Länge)
min. 540 mm (Länge)
85 x 3,8 x 3,8 cm (Objektmaß)
21,7 x 21,7 x 2,4 mm Objektivlinse plankonvex (Objektmaß)
geschätzte Vergrößerung ca. 16 -fach (Vergrößerung)
Objektivlinse ca. 1060 mm rotes Laserlicht Interferometrie 2025 (Brennweite)
Objektivlinse 21,7 mm (Durchmesser)
Objektivlinse 2,4 mm (Dicke)
2,3 kg (Gewicht)
Beschriftungen: Marke: Kreuz
Marke: 591


Katalogtext:
Ein vierlinsiges Teleskop mit fünf Auszügen. Das Teleskop wurde vollständig aus Metall gefertigt, weswegen es im Vergleich zu gleichgroßen Teleskopen aus Pappe deutlich schwerer ist. Deshalb liegt die Vermutung nahe, es könnte sich um ein Teleskop handeln, dass eher nicht auf Reisen verwendet wurde.
Auf dem Auszug, der dem mit der Augenlinse folgt, ist ein Kreuz eingraviert.

Die plankonvexe, fast farblose und blasenreine Ojektivlinse hat im Randbereich eingeritzte Zeichen, deren Bedeutung zur Zeit unbekannt ist: "C.d.v.P."? oder "C.d.v.V.". Das Okular besteht aus drei Linsen.

Im Inventar von 1765 ist eine heute verlorene "hölzerne Kapsul" zum Schutz des Fernrohrs erwähnt.
Im Inventar von 1816 ist F 270 in einem Konvolut von 30 "Perspectiven" als beschädigt eingetragen.

(B. Schirmeier, 2019 + F. Trier, 2025)




Letzte Aktualisierung: 02.07.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum