Teile einer Camera Obscura
Teile einer Camera Obscura
|
Inventar Nr.:
|
APK F 364 |
Bezeichnung:
|
Teile einer Camera Obscura |
Künstler / Hersteller:
|
Giuseppe Campani (1635 - 1715), Zuschreibung
|
Datierung:
|
1700 |
Objektgruppe:
|
optisches Demonstrationsgerät |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Holz - Lackfassung, Papier |
Maße:
|
Tubus ca. 109 mm (Durchmesser) Deckel 120 mm (Durchmesser) Lichte Weite ca. 89 mm Objektiv (Durchmesser) Fassung max.ca. 122 mm (Durchmesser) Tubus 45 mm (Länge) 12 x 12 x 12 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
In der Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts haben sich eine ganze Reihe Instrumente von Giuseppe Campani erhalten. Sehr wahrscheinlich befanden sich einige dieser Objekte unter den Einkäufen, die Landgraf Carl (1654-1730) auf seiner Italienreise 1699/1700 in Rom direkt in Campanis Werkstatt tätigte.
Carls Reisebegleiter Balthasar Klaute schrieb die von Campani aufgestellte Liste nieder, in der die Preise seiner Teleskope mit vier Linsen nach Brennweite sowie die Preise verschiedener Ferngläser und Mikroskope angegeben sind. Demnach erstand Carl ein Fernrohr für 30, ein Mikroskop für 8, eine Camera obscura für 6 ½ und „una altera per la notte“ für 1 ½ Doppien, womit wahrscheinlich eine Nachtuhr gemeint war.
Bei der Camera Obscura handelt sich vermutlich um APK F 358, der hier gezeigte Linsentubus APK F 364 gehört ebenfalls zu der Camera Obscura.
(G. Wieczorek, 2018)
Literatur:
- Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 360-363, Kat.Nr. VIII.17.
Siehe auch:
- APK F 365: Camera Obscura
Letzte Aktualisierung: 06.08.2018
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.