|<<   <<<<   1 / 9   >>>>   >>|

Luftfernrohr, Objektivlinse



Luftfernrohr, Objektivlinse


Inventar Nr.: APK F 184
Bezeichnung: Luftfernrohr, Objektivlinse
Künstler / Hersteller: Giuseppe Campani (1635 - 1715)
Datierung: 1684
Objektgruppe: optisches Demonstrationsgerät
Geogr. Bezug: Rom
Material / Technik: Holz, Leder, Pergament, Papier, Glas
Maße: Tubus 21 cm (Länge)
111,3 mm Lichte Weite Obj.-Linse (Durchmesser)
Tubus 222 mm max. (Durchmesser)
Okular max. ca. 86 mm Fassung (Durchmesser)
Okular mit Deckl 162 mm (Länge)
ca. 50,5 mm Lichte Weite Ok.-Fassung (Durchmesser)
30 x 30 x 30 cm (Objektmaß)
3,7 kg (Gewicht)
Tubus 21 cm (Länge)
Tubus maximal 222 mm (Durchmesser)
Objektivlinse 180 mm (Durchmesser)
Lichte Weite Objektivlinse 111,3 mm (Durchmesser)
Okular mit Deckel 162 mm (Länge)
Okularlinse maximal 86 mm (Durchmesser)
Lichte Weite Okularlinse 50,5 mm (Durchmesser)
30 x 30 x 30 cm (Objektmaß)
3,7 kg (Gewicht)
Beschriftungen: Signatur: Guiseppe Campani in Roma anno 1684 Palmi 145


Katalogtext:
Mit fast 32,5 m (145 römische Palmi) hat das Luftteleskop von Campani die größte Brennweite der Teleskope Landgraf Carls von Hessen-Kassel (1654-1730). Die Entwicklung hin zu immer längeren Teleskopen hat mit den Luftteleskopen ihren Höhepunkt erreicht.

Im Februar 1700 besuchte Landgraf Carl während seiner Italienreise die Werkstatt des berühmten Linsenschleifers Giuseppe Campani in Rom. Obwohl es zu dieser Zeit bereits 16 Jahre alt war, dürfte seine Geschichte Carl besonders zum Kauf angeregt haben. Zuvor wurde es von Giovanni Domenico Cassini (1625–1712) für sein Beobachtungsprogramm an der Pariser Sternwarte der Académie Royale des Sciences geordert. Campani baute zwei Luftteleskope für Cassini. Anscheinend war aber König Ludwig XIV. nicht gewillt, beide zu bezahlen, und das kleinere wurde letztendlich zurückgesandt. Wahrscheinlich hat Campani Carl diese Geschichte erzählt, vor allem dürfte den Landgrafen interessiert haben, dass Cassini mit diesem Teleskop zwei Saturnmonde entdeckt hatte, Dione und Thetys. Damit ist es eines der wenigen erhaltenen Teleskope des 17. Jahrhunderts, mit dem nachweislich eine bedeutende astronomische Entdeckung gemacht wurde.



(B. Schirmeier, 2018)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 566, Kat.Nr. X.199.

Siehe auch:


  1. APK F 365: Camera Obscura


Letzte Aktualisierung: 04.01.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum