|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.736, fol. 41
|
Werktitel:
|
Ansicht von Darmstadt |
in der Platte: | Dantzig. Die Hauptstatt In dem Koniglich Polnischen Preussen. |
Konvolut / Serie:
|
Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann (1641) Stridbeck (1641 - 1716), Vermutet
|
| Johann (1665) Stridbeck (1665 - 1714), Vermutet
|
| Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
|
Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1727 (geschätzt) |
Publikation: | nach 1717 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
19,5 x 37,6 cm (Blattmaß) 16,4 x 36,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: DARMSTATT Lat. Darmstadium ... Tournier gehalten worden.; DARMSTATT; Die Hoch Fürstle. Hessische Residentz.; 41; G. Bodenehr fec. et exc. Aug. V.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Darmstadt |
Verlagsort: | Augsburg |
IconClass:
|
25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt 25I146 Stadtmauern 25H16 Ebene 41A12 Burg, Schloß 11Q712 der Außenbau einer Kirche 43C1149 Rückkehr von der Jagd 46C1444 vierrädriger, von mehr als drei Tieren gezogener Wagen 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Platte wurde möglicherweise für eine der zahlreichen Publikationen von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt. Sie ist jedoch nicht bei Hollstein German LXXXVI bis LXXXIX (Stridbeck) beschrieben. Die Signatur könnte eine spätere Änderung für "Europens Pracht und Macht" von beziehungsweise für Bodenehr sein.
Die Ansicht von Darmstadt weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "Darmstatt" von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1646 geschaffenen Werk "Topographia Hassiae" (S. 38) auf.
Einzelne bräunliche Flecken links unter der Bildüberschrift. Auf der linken und rechten Seite der Faltung ist durch den gegenseitigen Kontakt von Papier und Druckfarbe jeweils ein Abdruck entstanden. |
Foliierung: |
Die Foliierung der Radierung im gefalteten Zustand ist mit Bleistift in der rechten oberen Ecke angegeben. |
Montierung: |
Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. Ein 8,2 cm breiter Streifen ist vertikal gefaltet und umgeklappt. Vor dem Druck wurde das Papier mit einem 5,7 cm breiten Streifen auf der rechten Seite ca. 1 cm überlappend angestückt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.