|
Inventar Nr.:
|
GS 20359, fol. 10
|
Werktitel:
|
Dresden-Neustadt mit Japanischen Palais |
in der Platte: | Perspective de la ville neuve, et du Palais de S. M. dit d'hollande et des Environs de la campagne de Losehúwitz |
nach Werkverzeichnis: | Dresden-Neustadt mit Japanischen Palais |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Bernardo Bellotto (1721 - 1780)
|
Inventor: | Bernardo Bellotto (1721 - 1780)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1749 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
58,4 x 85,4 cm (Blattmaß) 53,8 x 84,5 cm (Plattenmaß) Wappen 5,3 x 11,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Peint, dessiné et gravé par Ber: Bellotto dit Canaletto 1748.; Perspective de la ville neuve, et du Palais de S. M. dit d'hollande et des Environs de la campagne de Losehúwitz, avec une partie de la Roiale Eglise Catolique, et des Bastions de la ville de Dresde, prise de la prairie Joignante aux Eeuries Roiales et à l'orangerie. Ce Tableau fait par ordre de Sa Majeste le Roy de Pologne et Elec: de Sax. etc. etc. etc.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Dresden |
IconClass:
|
25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 44A1 Wappen (als Staatssymbol etc.) 25H213 Fluß 11Q712 der Außenbau einer Kirche 25I1451 Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt) 41A311 Fassade der Vorderseite eines Gebäudes 11Q7121(CAMPANILE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Glockenturm 46C1444 vierrädriger, von mehr als drei Tieren gezogener Wagen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Wappen wurde von einer separaten Platte gedruckt. Stich nach dem Gemälde von Bernardo Bellotto, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 607). Im Vergleich ist der Turm der Hofkirche nicht mehr eingerüstet.
Nach Fritzsche 1936 handelt es sich bei dem Wappen um das königlich polnisch-kursächsische aus der Zeit vor dem Siebenjährigen Krieg.
Bräunlicher Fleck im Himmel links oberhalb des Japanischen Palais sowie weitere bräunliche Flecken an den Rändern. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.