|<<   <<<<   12 / 46   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20312, [fol. 66]
 
Werktitel: David und Goliath
Konvolut / Serie: Raffael-Bibel / Imagines veteris ac Novi Testamenti, 55 Bll., Nr. 42, Meyer (u. a.) 1872-1885 II.203.1-17 / Le Blanc I.53.1-15 / Le Blanc II.218.2
Beteiligte Personen:
Stecher:Pietro Aquila (um 1640 - 1692)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Verleger:Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
Dedikator:Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
Widmungsempfänger:Christine Königin von Schweden (1626 - 1689)
Datierung:
Entstehung der Platte:1675 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Radierung
Maße: 24,2 x 29 cm (Plattenmaß)
36,2 x 48,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: STETIT DAVID SVPER GOLIATH ... PERSECVTI SVNT PHILISTHAEOS. Reg. C. XVII.; R. V. I. in Vat.; Petrus Aquila del. sculp.; Io. Iac. de Rub form. Romae; 42
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Italien, Rom
IconClass: 71H144   David kämpft gegen Goliath
71H1443   David enthauptet Goliath mit einem Schwert
45B   der Soldat; Soldatenleben
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Fresko von Raffael im Vatikan, Apostolischer Palast, Loggia.
Montierung: Ein L-förmiges Stück Papier ist rechts und unten angerändert, sodass die gesamte Seite die Größe des Buchblocks hat.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 53, Kat.Nr. 1-15.
  • Meyer, Julius; Lücke, Hermann: Allgemeines Künstler-Lexikon. Leipzig 1887, S. 203, Kat.Nr. 1-17.
  • Höper, Corinna; Brückle, Wolfgang; Felbinger, Udo: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit. Ausstellungskatalog. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung. Ostfildern-Ruit 2001, S. 461, Kat.Nr. G 17.45.

Siehe auch:


  1. GS 20308, fol. 24: David und Goliath
  2. GS 20397, [fol. 42]: David und Goliath


Letzte Aktualisierung: 22.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum