|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 37]
|
Werktitel:
|
Bildwerke und Skulpturen der Fensterseite der Galleria Farnese |
Konvolut / Serie:
|
Die Bilder der Galleria Farnese / Galeriae Farnesianae Icones, 25 Bll., Le Blanc I.53.32-52 / Borea 1986.169.1-25 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pietro Aquila (um 1640 - 1692)
|
Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
Verleger: | Domenico de' Rossi (1647/1659 - 1729/1730)
|
Eigner des Wappens: | Alessandro Farnese Herzog von Parma (1545 - 1592)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1670 - 1680 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1597 - 1604 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
50,8 x 39 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Imagunculae pictae in muri latitudine fenestrarum.; TABVLA. IV. Statuae, ac imagines ... fenestras dispositae spectantur; 21; Annibal Carraccius pinx. in Aedibus farnesianis.; Io. Iacobus de Rubeis formis Romae ad Templ. S. Mariae de Pace cu Priu. S. Pont.; Petrus Aquila delin. et sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Italien, Rom, Palazzo Farnese |
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Santa Maria della Pace |
IconClass:
|
11M33 (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden 11M44 Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst 94L3322 Herkules tötet den Drachen Ladon, der den Baum der Hesperiden bewacht 91E451 Prometheus formt den Menschen aus Lehm, wobei in der Regel Minerva anwesend ist 98B(ARION)51 Arion reitet auf einem Delphin und hält seine Leier 31A4561 Meermann, Triton |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Stichserie von P. Aquila mit den Fresken der Brüder Annibale und Agostino Carracci in der Galleria im Palazzo Farnese. Zusammenstellung der verschiedenen Bildwerke, Büsten und Skulpturen der Fensterseite.
Rechts oben eine diagonale Quetschfalte. |
Montierung: |
Die Radierung ist mittig horizontal gefaltet, gedreht und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.