|
Inventar Nr.:
|
GS 20341, fol. 2
|
Werktitel:
|
Apollo umrahmt von Tierkreiszeichen mit Ceres, Flora, Bacchus und Vulkan |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 2. | Anni Tempestates Apollinis radijs faccundatae, usque ad delicias Homi, / ni famulantur. |
Konvolut / Serie:
|
Allegorie der Zeit / La Galerie Verospi, 17 Bll., Le Blanc II.255.25-41 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
Zeichner/-in: | Pietro Antonio de Pietri (1663 - 1716)
|
Inventor: | Francesco Albani (1578 - 1660)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
30 x 63,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Franciscus Albanus Inu. et pinx. Petrus de Petris del.; Anni Tempestates Apillinis radÿs faecundatae, usque ad delicias Homini famulantur; Io. Hieronymus Frezza sculp. Romae cum priu. Sum. Pont. an. 1704.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Rom |
IconClass:
|
92B38(LYRE) Attribute Apollos: Leier 23O Tierkreis; die zwölf Tierkreiszeichen zusammen dargestellt 92M18(CORN-SHEAF) Attribute der Ceres: Korngarbe 96A23 die Geschichte der Flora 92L18(VINE) Attribute des Bacchus: Weinrebe 92B28(HAMMER) Attribute des Vulcan (Hammer) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Zentrales Motiv des Freskos "Allegorie der Zeit" im Palazzo Verospi. Am Plattenrand Reste von Druckfarbe. Mittig ein gelblicher vertikaler Streifen vom Kleber auf der Versoseite. Unten mittig ein kurzer vertikaler Riss. Rechts unten bräunliche Farbspuren. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.