|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 10
|
Werktitel:
|
Belsazars Festmahl |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10. | Belsazers lästerliches Gastmahl (Dan. V.) unten: Cernite Chaldaei – / poena sequatur | __ ,, __ [Joh. Muller] | Harm: Muller 1598.] |
nach Hollstein: | Belshazzar's Feast |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jan Harmensz. Muller (1571 - 1628)
|
Verleger: | Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1598 (nach Hollstein) |
Träger:
|
bläuliches Papier |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
35,3 x 40 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: MANE THETEL PHARES; Joannes Muller: fecit.; Cernite Chaldaei viua ... ne poena sequatur.; Harman Muller excudebat. Handschrift: unten rechts mit Bleistift: 10
|
IconClass:
|
71P21 Belsazars großes Festmahl, bei dem er und seine Höflinge die Gold- und Silbergefäße entweihen, die aus dem Tempel von Jerusalem gestohlen worden sind 71P22 während des Banketts Belsazars erscheint eine Hand und schreibt an die Wand: MENE, MENE, TEKEL und PARSIN (UPHARSIN), König Belsazar ist entsetzt 41B311 Kerzenhalter, Kandelaber 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. 42F341 bei Tisch bedienen 48C75 musizieren; Musiker mit Instrument |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Oben rechts Quetschfalte. |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 2 cm hohen Streifens unten, der gefaltet und umgeklappt ist. |
Literatur:
- Filedt Kok, Jan Piet (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. The Muller Dynasty. Jan Harmensz. Muller. Part II. Rotterdam 1999, S. 43, Kat.Nr. 1 II(III).
- Lange, Justus; Dohe, Sebastian; Harmssen, Anne: Mene, mene tekel. Das Gastmahl des Belsazar in der niederländischen Kunst. Kassel 2014, S. 23.
- Lange, Justus: "Und schrieb, und schrieb an weißer Wand / Buchstaben von Feuer, und schrieb und schwand" - Das Gastmahl des Belsazar in transkonfessioneller Sicht, in: Art & Catholicism in the Dutch Republic, Petersberg 2023, S. 196-206, S. 200.
Letzte Aktualisierung: 29.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.