|<<   <<<<   2 / 5   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20328, fol. 8
 
Werktitel: Das Martyrium der Hl. Apollonia
Hist. Inhaltsverzeichnis: 8. | Die Marter der Heil: Appollonia; darunter: / Artis opus laudas oculo censore vaitor / Scalptoris coeli peniculumque ducem. / Virginis in mediis animi penetralibus ignes. / O! Si mortalis pingeret ulla manus. | –– ,, –– [Jac. Jordaens] | Marinus
nach Hollstein: The martyrdom of St. Apollonia
Beteiligte Personen:
Stecher:Marinus Robyn van der Goes (um 1599 - vor 1639)
Inventor:Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Datierung:
Entstehung der Platte:1593 - 1639 (geschätzt)
Träger: helleres, gröberes Papier (Untersatzpapier)
Technik: Kupferstich
Maße: 65 x 45,3 cm (Blattmaß)
71,7 x 49,8 cm (Untersatzpapier/-karton)
Beschriftungen: in der Platte: Iac. Iordaens pinxit.; Artis opus laudas oculo censore, viator, Scalptoris cœli peniculumque ducem.; Cum priuilegio.; Virginis in medÿs animi penetralibus ignes O si mortalis pingeret ulla manus.; Marinus Sculpsit.
IconClass: 11HH(APOLLONIA)62   der hl. Apollonia werden alle Zähne gezogen
41B132   ein Feuer anfachen
92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
46C13141   Pferd
34B11   Hund
48C24   Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Jacob Jordaens (zugeschrieben) (gegenseitig), Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (Inv.-Nr. 10840).
Auf dem Untersatzpapier um den Stich Einfassungslinie mit Feder in Schwarz hinzugefügt. In der oberen linken Ecke des Untersatzpapieres Spuren von brauner Farbe (?).
Foliierung: Die Foliierung der Seite ist auf der Rückseite des Untersatzpapieres eingetragen und wird erst durch Aufblättern ersichtlich.
Montierung: Der Stich ist auf ein Untersatzpapier, welches zweimal horizontal gefaltet ist, kaschiert und auf den Falz geklebt.


Literatur:
  • Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 8, Kat.Nr. 13.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 11: Leyster - Matteus. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 170, Kat.Nr. 10.


Letzte Aktualisierung: 10.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum