|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 108
|
Werktitel:
|
Titelblatt für "Vitae patrum" |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 108. | Titre sans écriture. Il y a pour support deux prophétes tenants / un livre ouvert: au bas et aux cotés six figures allegoriques de Saintes. |
nach Werkverzeichnis: | Title-Page for H. Rosweyde, Vitae Patrum |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650)
|
Zeichner/-in: | Abraham van Diepenbeeck (1596 - 1675)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verfasser (Textvorlage): | Heribert Rosweyde (1569 - 1629)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1628 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
30,5 x 19,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der oberen rechten Ecke verso mit Feder: n.o 59 – 1/2 [?]
|
IconClass:
|
11H(ANTONY ABBOT)413 der hl. Antonius Abbas und der hl. Paul der Einsiedler treffen und unterhalten sich, ein Rabe mit einem Brotlaib (manchmal mit zwei Brotlaiben) im Schnabel fliegt zu ihnen herunter 71M12 Elias wird von den Raben ernährt, die ihm Essen bringen, während er am Bach lebt 73A18 Johannes der Täufer in der Wüste; in der Regel wird er von einem Lamm begleitet 11Q2 (privates) Gebet, Ripa: Oratione, Preghiere, Preghiere a Dio 22D9 Stille, Schweigen, Ruhe 31B623591 den Finger vor die Lippen legen; Silentium; Ripa: Silentio 11Q212 stilles Gebet, Meditation, Ripa: Meditatione, Meditatione spituale 11Q313 Züchtigung, Geißelung im asketischen Leben 11Q331 Einsiedler, Eremit |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vermutlich nach einer Zeichnung von A. van Diepenbeek, die nach Anweisung von Rubens gefertigt wurde. Titelblatt für die zweite lateinische Ausgabe des Buches, vor der Schrift. Mehrere braune Flecken. Kleine Ausrisse in den linken Ecken, unten hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.