|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 84
|
Werktitel:
|
Titelblatt für "Generale Kerckelycke Historie" |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 84. | Generale Kerckelycke Historie – door Caesar Baronius ende Henr. / Spondanus etc. Antw. 1623. | L. Vorstermann sc. |
nach Werkverzeichnis: | Title-Page for C. Baronius, H. Spondanus and H. Rosweyde, Generale Kerckelycke Historie |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Jan Cnobbaert (1590 - 1637)
|
Verfasser (Textvorlage): | Cesare Baronio (1538 - 1607)
|
| Heribert Rosweyde (1569 - 1629)
|
| Henri de Sponde (1568 - 1643)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1623 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
33,3 x 23,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: GENERALE KERCKELYCKE HISTORIE Van de Gheboorte onses H. Iesu Christi ... Ghemaeckt door den Doorluchtichsten Cardinael CÆSAR BARONIVS ende den Eerw. Heer HENRICVS SPONDANVS ... Ghetrocken wt Authentycke Registers en Chronycken Alles door HERIBERTVS ROS-WEYDVS Priester der Societeyt IESV.; T'ANTWERPEN BY IAN CNOBBAERT woonende by het Huys der Professen vande Societeyt IESV, in S. Peeter Anno M.DC.XXIII.; P. P. Rubens inu. L. Vorsterm. sculp. Handschrift: in der oberen rechten Ecke verso mit Feder: n.o 72 – 4 1/2
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
11D1311 das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol 11H(PETER) der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara 11H(PAUL) der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert 11P11 Personifikation der Kirche als Ecclesia, in der Regel mit Kelch und Banner 11P31111 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara 11P5 Verbreitung des Evangeliums, Missionsarbeit 11G1923 Engel mit Fackel(n) |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.