|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 82
|
Werktitel:
|
Titelblatt für "Romanae et Graecae Antiquitatis Monumenta" |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 82. | Romanae et Graecae Antiquitatis monumenta e priscis numismatibus / eruta per Hubertum Goltzium. Antv. 1645. | le même. [Corn. Galleus] |
nach Werkverzeichnis: | Title-Page for H. Goltzius, Romanae et Graecae Antiquitatis Monumenta |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis d. Ä. Galle (1576 - 1650)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Balthasar II Moretus (1615 - 1674)
|
| Officina Plantiniana (um 1589 - 1730)
|
Verfasser (Textvorlage): | Hubert Goltzius (1526 - 1583)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1645 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
31,6 x 20,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ROMANAE ET GRAECAE MONVMENTA ... PER HVBERTVM GOLTZIVM ... Operis Seriem, ad Lectorem Præfatio indicabit.; Pet. Paul Rubenius inuenit; Corn. Galleus sculpsit.; ANTVERPIAE, EX OFFICINA PLANTINIANA BALTHASARIS MORETI. M.DC.XLV.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
23A1 Vater Zeit (als Mann mit Flügeln und einer Sense) 31F26 der Tod als Skelett 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 92B5 die Geschichte des Merkur (Hermes) 94L die Geschichte von Herkules (Herakles) 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) 46B311 Münze |
Literatur:
- Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 202, Kat.Nr. 60.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 7: Fouceel - Gole. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 61, Kat.Nr. 383-417.
- Judson; J. Richard; Velde, Carl van de: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. Part XXI. Book Illustrations and Titel-Pages. Volume I. London 1978, S. 336, Kat.Nr. 82.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.