|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 30
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Könige |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 30. | Adoration des Rois; T. Et procidentes adoraverunt eum. Mat: 2. | S. à Bolswert fec. Mart: van d: Enden exc. |
nach Hollstein: | The adoration of the magi |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1626 - 1659 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1626/27 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44 x 32,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Paulus Rubbens pinxit. S. a Bolswert fecit.; ET PROCIDENTES ADORAVERVNT NT EVM. MATH. 2.; Martinus vanden Enden excudit Antuerpiae Cum priuilegio Regis.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) 47I21111 Ochse 47I17(STRAW) Erzeugnisse und Nebenprodukte des Ackerbaus: Stroh 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) 45M2 Soldaten und Zivilisten 45C14(LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. Inv. 1762). |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 72, Kat.Nr. 9 II(III).
Letzte Aktualisierung: 19.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.