|<<   <<<<   6 / 18   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20313, fol. 147
 
Werktitel: Oreaden entfernen einen Splitter aus dem Fuß eines Satyrs
Hist. Inhaltsverzeichnis: 147 | Un Satyr, qui arrache un chicot de pied d’un / autre; il y a 2 vers: Nil juvat afflictis – / praestet opem | Barthol. Spranger | Jo. Muller sc. Harm. / Muller exc.
nach Hollstein: Oreads removing a thorn from a satyr's foot
Beteiligte Personen:
Stecher:Jan Harmensz. Muller (1571 - 1628)
Inventor:Bartholomaeus Spranger (1546 - 1611)
Verleger:Cornelis Danckerts (vor 1604 - vor 1656)
erwähnte Person:Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (nach Hollstein)
Technik: Kupferstich
Maße: 27,1 x 20,9 cm (Plattenmaß)
27,5 x 21,2 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: B. Sprangers Ant.us inuen. Joan. Muller sculp:; Nil iuvat afflictis maerentem ostendere vultum: Ipsa manus tantum sedula praestet opem.; Cornelis Danckerts Excud.; Harman Muller excud.
IconClass: 92L313   die Oreaden, die Hügelnymphen
92L4   Satyrn, Faune, Silene
31A311   Augengläser, Brille
Anmerkungen:
Kommentar: Horizontale geglättete Mittelfalte.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 14: Meer - Ossenbeeck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 109, Kat.Nr. 68 IV(VI).
  • Filedt Kok, Jan Piet (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. The Muller Dynasty. Jan Harmensz. Muller. Part II. Rotterdam 1999, S. 195, Kat.Nr. 71 VI(VIII).


Letzte Aktualisierung: 16.06.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum