|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 79
|
Werktitel:
|
Die Auferweckung des Lazarus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79. | Eine dergl: [Auferweckung des Lazarus von den Todten]; unten 6 lat. Verse: Heu, quam difficile est ––– grandia nisus. | ––––––––––. [A. Bloemaert inv.] Jo. Muller sc. Harman / Mullur exc. |
nach Hollstein: | The Raising of Lazarus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Harmensz. Muller (1571 - 1628)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1593 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
36,3 x 48,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Abrahamus Blommaert inventor.; Joan. Mullerus sculpsit; Heu, quam difficile ... voluuntur grandia nisus.; Harman: Muller excud. Handschrift: rechts über der Signatur Bloemaerts mit Feder in Braun: Joan: XI cap.
|
IconClass:
|
73C523 die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus) 73C524 das Leichentuch des Lazarus wird entfernt 31A2331 auf beiden Knien knien 11Q21 eine Person betet 47I15(SPADE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten 48C149 Ruine eines Gebäudes |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von A. Bloemaert. Zahlreiche braune Flecken. Unten links und rechts Fehlstellen. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.