|
Inventar Nr.:
|
GS 20315, fol. 53,1
|
Werktitel:
|
Das Kartenhaus |
in der Platte: | Le château de cartes |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 53. | Le Chateau de Cartes | le même. [J. B. Simeon Chardin] | le même. [Lépicié] |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
Inventor: | Jean Baptiste Siméon Chardin (1699 - 1779)
|
Verleger: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
Verfasser (Inschrift): | François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1698 - 1755 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
21,4 x 20 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: J. B. Simeon Chardin pinxit; Lépicié Sculpsit; LE CHÂTEAU DE CARTES; Aimable Enfant que le plasir décide, Nous badinons de vos frêles travaux: Mais entre nous, quel est le plus solide De nos projets ou bien de vos châteaux. Lépicié.; AP[ligiert]aris chez l'Auteur au coin de l'Abreuvoir du Quay des Orfevres. Et Chez L. Surugue graveur du Roi rue des Noyers vis a vis le mur de St. Yves. Avec Privilege du Roi
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
41A711 Tisch 43C512 Spielkarten 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Jean Baptiste Siméon Chardin (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. M.I. 1032). Das Gemälde trug auch den Namen "Le Fils de M. le Noir, s'amusant à faire un Château de cartes". Bei dem genannten Le Noir handelt es sich um Jean-Jacques Le Noir, einen engen Freund Chardins, vgl. Kat. Cleveland 1979, S. 323. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.