|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 28,1
|
Werktitel:
|
Einzug Christi in Jerusalem |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 28. | Christi Einzug in Jerusalem: oben: Summo et immortali Deo etc. unten / 8. lat. Verse: Ecce venit –– turba canora dedit. |
nach Hollstein: | Christ's Entry in Jerusalem |
Konvolut / Serie:
|
Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 6, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,4 x 16,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: SVMMO ET IMMORTALI DEO INFIMO ET MORTALI HOMINI IESV CHRISTO INCARNATO VERBO FILIO ABRAHA, SACERDOTI VNICO SACRIFICATORI ÆTERNO.FILIO DAVID; REGI PACIFICO; HVMILI; INVICTO. QUOD DISTATIA COPVLARIT PUGNATIA COCILIARIT. HVMANO GENERI SALVTE PARITVRVS FOELICITER INGREDITVR.; S P Q COELESTIS A Ω HIERVSALEM LAET: STAT.; HOSAN-NA FILIO DAVID: BENEDICTVS QVI VENIT IN; NOMINE DOMINI HOSAN-NA IN ALTISSIMIS.; Ecce venit mundi postremo tempore Christus: spes promißa patru, nostra oculata salus Tollat vt humanas culpas, et crmina morte, Iustitiam vita reddat et ipse sua.; Laurus Apollineæ marcescat vundique sylvæ, Cumque suis baccis alba ligustra cadant. Victrices Christi vigeant per secula palmæ, Quas olli exultans turba canora dedit.
|
IconClass:
|
25G3(PALM-TREE) Bäume: Palme 11D111 Alpha und Omega, manchmal mit Kranz, Dreieck, den Marterwerkzeugen etc. als Christussymbole 25H11 Berge, Gebirge 46C13142 Esel 73D14 der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) 31AA2511 erhobene Arme - AA - beide Arme oder Hände 43B411 auf einen Baum klettern |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.