Inventar Nr.: GS 20326, fol. 24,2
 
Werktitel: Der Tod des Moses
Hist. Inhaltsverzeichnis: 24. | a Der Tod Moses. Deut. XXXIII. Et Judae I. | De Vos inv. Joh. W. fec. Sadler exc. [gesamter Eintrag von anderer Hand]
nach Hollstein: The Death of Moses
Konvolut / Serie: Szenen aus dem Alten Testament, 5 Bll., Hollstein Dutch and Flemish LIX.19.25-29 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.51.190a-198
Beteiligte Personen:
Stecher:Johan Wierix (um 1549 - um 1615)
Inventor:Maarten de Vos (1532 - 1603)
Verleger:Sadeler
Datierung:
Entstehung der Platte:1582 - 1583 (nach Hollstein)
Technik: Kupferstich
Maße: 24,2 x 19,8 cm (Blattmaß)
24,9 x 20,4 cm (Untersatzpapier/-karton)
Beschriftungen: in der Platte: M. de Vos inuen. Johan. W. fecit.; Sadleri excud.; Mortuusq est ita Moyses seruus Domini, illic inj terra Moab, iubente Domino: et sepeliuit eum in valle terræMoab, contra Phogor. DEV. XXIII; Cum Michael archangelus, cum diabulo disputansaltercaretur de Moysi corpore: non est ausus iudicium inferre blasphemiæ, sed dixit: Imperet tibi Dominus. IVDÆ I.
IconClass: Primäre Ikonographie: 25I41   Windmühle in einer Landschaft
Primäre Ikonographie: 25HH2   Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke - HH - ideale Landschaften
Primäre Ikonographie: 25H11   Berge, Gebirge
Primäre Ikonographie: 22C31   Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
Sekundäre Ikonographie: 71E464   der Kampf des hl. Michaels und des Satans um den Leichnam des Moses auf dem Berg Nebo (Judasbrief 9)
Sekundäre Ikonographie: 11C23   Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel
Primäre Ikonographie: 11G   Engel
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einer verlorenen Zeichnung von M. de Vos. Isabelle de Ramaix vermutet, dass die mit "Sadleri excud." bezeichneten Stiche von Aegidius d. Ä. (um 1555 - um 1609) und von Johann Sadeler d. Ä. (1550 - 1600) gemeinsam herausgegeben wurden. Vgl. TIB 70.4 Supplement, S. 1f.
Montierung: Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 59: Wierix family. Part 1. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 19, Kat.Nr. 27.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 44: Maarten de Vos. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 52, Kat.Nr. 196.
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 70 Part 4 (Supplement). Johann Sadeler I. Prints Published by Aegidius Sadeler I and Johann Sadeler I. New York 2003, S. 111, Kat.Nr. 7003.084.

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 24: 24. | a Der Tod Moses. ... / b Jesus redet bey Tische von seinem Verräther. ... | De Vos inv. Joh. W. fec. Sadler exc. / ,, –– ,, –– J. Sadler sc. et excud. 1582.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum