|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 10,3
|
Werktitel:
|
Die Chaldäer tragen die Tempelschätze fort |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10 | 18. | l’Emportement des utensiles du temple de Jerusalem (2 Reg. XXV, 14. 15.) en bas: Sol novies / –– machina templi. |
nach Hollstein: | The Chaldeans Carrying away the Temple Treasures |
Konvolut / Serie:
|
Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 18, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1569 (in der Platte auf Blatt Nr. 16 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
14,1 x 19,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 7.[...] unten links in der Darstellung: 18; Mart Heeskerck inuentor; Phls Galle Fecit; Sol nouies magnum se circumvolverat annum (Sub te Sedechia) vastatur machina templi. (gestochen)
|
IconClass:
|
47D8(PICKAXE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Breithacke 41B311 Kerzenhalter, Kandelaber 71L3232 der Tempel von Jerusalem wird geplündert 71L3233 die Stadtmauern von Jerusalem werden niedergerissen 46C1444 vierrädriger, von mehr als drei Tieren gezogener Wagen 71I43223 das Eherne Meer, mit zwölf Ochsen oder Löwen (Salomos Tempelbau) 48C149 Ruine eines Gebäudes |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Wien, Albertina (Inv.-Nr. 7827). Oben links brauner Fleck. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.