|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 7,3
|
Werktitel:
|
Der König von Ai wird erhängt |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7 | 9.. | Prise de la ville de Hai, & Josué qui fit pendre le roi de Hai (Jos. VIII, 29.) en bas: Nobilis / ardit –– vincula collo. |
nach Hollstein: | The King of Ai Hanged |
Konvolut / Serie:
|
Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 9, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verfasser (Bezeichnung): | Friedrich Wilhelm Strieder (1739 - 1815)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1569 (in der Platte auf Blatt Nr. 16 der Serie) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
14,1 x 20 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Blesitift: 4.5; daneben mit Feder in Schwarz von der Hand Strieders: Jos. VIII, 29. unten rechts in der Darstellung: 9; MHees [MH ligiert] ker inuetor; Nobilis ardit Hay (diuino numine) capta, Regis et aptantur pallenti vincula collo. (gestochen)
|
IconClass:
|
41A191 Zelt 41B4 Brand, brennen, in Flammen 25I1461 Stadttor 44G321(GALLOWS) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Galgen 71E526 die Stadt Ai wird durch eine Kriegslist erobert (Josua 8:1-29) 71E5264 der König von Ai wird vor Josua gebracht und erhängt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9180). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.