|
Inventar Nr.:
|
GS 11680
|
Werktitel:
|
Der wunderbare Fischzug |
nach Hollstein: | The Miraculous Draught of Fishes |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1633 - 1638 (nach Corpus Rubenianum) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
56,2 x 85,7 cm gesamt (Blattmaß) 56,2 x 20,2 cm linkes Blatt (Blattmaß) 56,2 x 44,8 cm mittleres Blatt (Blattmaß) 56,2 x 20,7 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten rechts: Ait ad Simonem ... capiens. Lucae cap. V.; Petrus Paulus Rubens pinxit.; Schelte à Boswert sculp. et excud.; Cum priuil[egijs] Regis Christianissimi, Principum Belgarum, et Ordinum Batauiae. Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 5-5- [?]
|
IconClass:
|
73C33 der wunderbare Fischzug (vor der Auferstehung) auf dem See Genezareth; Jakobus und Johannes helfen beim Einbringen der Netze 47K kommerzielle Fischerei 47K42 Fischernetz 25F6 Fische 47K13 Krustentierfischerei, Krebsfischerei 46C232 Ruderboot, Kanu etc. 25F74(STARFISH) Stachelhäuter: Seestern |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Gedruckt von drei Platten, zusammengesetzt aus drei Bogen.
Nach der Ölskizze von P. P. Rubens (gegenseitig), London, National Gallery (Inv.-Nr. NG680).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.