Stuhl, 1 von 8
|
Inventar Nr.:
|
SM 2.1.1286 |
Bezeichnung:
|
Stuhl, 1 von 8 |
Künstler / Hersteller:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825)
|
Datierung:
|
um 1785 - 90 |
Objektgruppe:
|
Möbel / Sitzmöbel |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Buche, geschnitzt, vergoldet und gefaßt, Bezug: Seidenlampas Lyon, Entwurf um 1755 |
Maße:
|
97,5 x 56,5 x 49 cm (Objektmaß) Sitzhöhe 49 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Stuhl mit geschnitztem, weiß und gold gefaßtem Rahmen. Über kleinen bauchigen Füßen vier kannelierte, nach unten konisch verjüngte Säulenbeine, die oben und unten mit einem Blattfries verziert sind. Die Zarge als gerader Fries mit waagerechten, durch Schleifen verbundene Lorbeerranken geformt, an den Ansatzstellen der Beine hervorgehobene quadratisch gerahmte Rosetten. Rechteckige Rückenlehne mit rechteckigem flachen Polster. Der Rahmen mit Kelchblattornament und Rosetten verziert. Die hohen Polster der Sitzfläche seitlich mit breiter Bordüre besetzt, die ein Blumenrankenmuster zeigt. Bezugsstoff der Flächen aus rotem, chinoisem Seidenlampas, welcher der Wandbespannung in Schloss Wilhelmsthal, 1. Obergeschoss, ehem. Schlafzimmer, Südwohnung entspricht.
Zugehörig zu einer Garnitur: bestehend aus 2 Sofas 2.1.1270 - 71, 4 Sesseln 2.1.800 u. 2.1.1272 - 74, 16 Stühlen 2.1.1275 - 2.1.1290, 2 Ofenschirmen 2.7.217 - 218
Inv. Dräger 26.9.1995
Literatur:
Lit.:Bleibaum 1926,S.79,Taf.39 (in Wilhelmsthal, Musensaal)
Kreisel/Himmelheber 1968-73,Bd.3,S.58
Schenk und Schweinsberg 1974,S.19,Abb.2
Vgl.:Kat.Nr. 42,43,44 und 55
Kreisel/Himmelheber 1968-73,Bd.3.Nr.127 (Entwurf Christoph Jussow, Ausführung N. Vallois)
Siehe auch:
- SM 2.1.1270: Sofa, zweisitzig, 1 von 2
- SM 2.1.1272: Armlehnsessel, 1 von 4
- SM 2.1.1282: Stuhl, 1 von 8
- SM 2.7.217: Ofenschirm
- SM 2.7.218: Ofenschirm
Letzte Aktualisierung: 08.01.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.