|
Inventar Nr.:
|
GS 11711
|
Werktitel:
|
Das Urteil Salomos |
nach Hollstein: | The Judgement of Solomon |
nach Werkverzeichnis: | Jugement de Salomon |
übersetzt: | Das Urteil Salomons |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Dedikator: | Boëtius Bolswert (um 1580 - 1633)
|
Widmungsempfänger: | Engelbert Taie (tätig 1628 - 1635)
|
| Frans van der Ee (17. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1629 - 1633 (nach Corpus Rubenianum III) |
Entstehung der Vorlage: | 1615 - 1617 (nach Corpus Rubenianum III) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,1 x 51,5 cm (Plattenmaß) 44,2 x 51,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens pinxit.; Cum Privilegijs Regis Christianissimi, Serenissimae Infantis, et Ordinum Confederatorum.; B. à Bolswert sculp. et excudit.; Nobilißimis Amplißimisq viris. DD. FRANCISCO VANDER EE Praetori. ENGELBERTO DE TAY COnsuli reliquoq Senatui Vrbis Bruxellensis ... Salomonici Iudicij ... D. C. Boetius à Bolswert. Handschrift: verso unten links mit Graphit: [...] 440 [...]
|
IconClass:
|
71I325 Salomo fällt das Urteil: er befiehlt einem Soldaten, das lebende Kind in zwei Stücke zu zerteilen 44B1212 Thron 41AA11 Palast - AA - Profanarchitektur. Innenräume 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt weist eine vertikale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, das sich im Rathaus von Brüssel befand und vermutlich 1695 zerstört wurde (vgl. Corpus Rubenianum Bd III, S. 146).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.