|
Inventar Nr.:
|
GS 11699
|
Werktitel:
|
Die Verteidiger der Eucharistie |
nach Hollstein: | The Fathers of the Church and St. Clare |
nach Werkverzeichnis: | The Defenders of the Eucharist |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1625 - 1652 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
51,3 x 48,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: HIC EST PANIS QVI DE CAELO DESCENDIT Ioan. 6.; Pet. Paul. Rubens pinxit et C. à Bolswert sculpsit.; Nicolaus Lauwers excudit Antverpiae.; DOCTORVM aethereo quod ... quoque crede fide. Handschrift: unten mittig mit Feder in Braun: Cum Priuilegio.; verso oben rechts mit Graphit: [...]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11I51 die vier römisch-katholischen Kirchenväter in einer Gruppe: Ambrosius (gewöhnlich als Bischof), Hieronymus (gewöhnlich als Kardinal), Augustinus (gewöhnlich als Bischof), Gregor der Große (gewöhnlich als Papst) Sekundäre Ikonographie: 11HH(CLARE) Klara von Assisi, Jungfrau und Gründerin des Ordens der Klarissen (Arme Schwestern); mögliche Attribute: Buch, Kreuz, flammendes Horn, Lilie, Monstranz, Palmwedel, Hirtenstab, Rosenkranz Sekundäre Ikonographie: 11H(THOMAS AQUINAS) Thomas von Aquin, der Dominikanertheologe und sogenannte Doctor Angelicus; mögliche Attribute: Buch, Magisterkette mit Sonnenscheibe, Taube, Keuschheitsgürtel, Lilie, Kirchenmodell, Monstranz (oder Kelch), Mitra zu seinen Füßen, Ste Sekundäre Ikonographie: 11Q7324 die Eucharistie (als viertes der sieben Sakramente) Sekundäre Ikonographie: 11Q71444 Ostensorium, Monstranz Primäre Ikonographie: 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt Primäre Ikonographie: 41B34 Öllampe Sekundäre Ikonographie: 11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 25G4111 Kranz, Girlande |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Horizontale und vertikale Mittelfalte. Der Stich ist mit Graphit quadriert.
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |