|<<   <<<<   41 / 266   >>>>   >>|

cremefarbenes Reformkleid (Brautkleid) mit hoher Taille und Schleppe



cremefarbenes Reformkleid (Brautkleid) mit hoher Taille und Schleppe


Inventar Nr.: KP 1984/80
Bezeichnung: cremefarbenes Reformkleid (Brautkleid) mit hoher Taille und Schleppe
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1903
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug: Halle (Saale)
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Leinen, Metall (Haken, Ösen, Druckknöpfe)
Maße: vordere Mitte 143 cm (Länge)
hintere Mitte 160 cm (Länge)
Ärmel 45 cm (Länge)
Schulter 34 cm (Breite)
Unterbrustlinie 79 cm (Umfang)
Beschriftungen: Schweißblätter mit dem Aufdruck der Firma Vorwerk


Katalogtext:
Das Reformkleid aus cremefarbenen Seidenjacquard wurde als Brautkleid angefertigt. Es hat einen hohen Stehkragen und 3/4lange, gebauschte Ärmel. Das Oberteil endet unterhalb der Brust, dort setzt der leicht ausgestellte 7-Bahnenrock an und endet im Rücken in einer Schleppe.

Das Kleid ist komplett mit weißem Baumwollbatist abgefüttert und nicht versteift. Das Oberteil wird in der vorderen Mitte mit Haken und Ösen geschlossen, Darüber wird von rechts nach links ein Plastronteil mit Querbiesen gelegt, an dem der Stehkragen angesetzt ist. Es wird mit Haken und genähten Ösen am linken Vorderteil bis auf die Schulter eingehakt. Das angeschnittene Kragenteil wird im Nacken an der rechten Hälfte festgemacht. Der linke Ansatz des Plastrons wird von dem breiten, mit Spitze eingefassten Schulterkragen verdeckt, dessen linkes Vorderteil dort festgeknöpft wird.
Der Rockschlitz befindet sich über dem linken Bein und wird mit Druckknöpfen geschlossen. Hier ist eine Tasche aus hellem Baumsollstoff eingesetzt. Der Schlitz wird kaschiert durch eine Leiste aus 5 senkrechten Biesennähten, die - wie auch auf der rechten Seite - die vordere Rockbahn rahmt.
Den Übergang von Oberteil zu Rock verdeckt ein Gürtel aus Kleiderstoff, der unter einer Rosette an der Spitze des Plastorns befestigt wird.

Die Ärmel sind an der Schulter stark angekraust und an der inneren Längsnaht in Stauchfalten gelegt. Sie enden in breiten, mit senkrechten Biesen verzierten Manschetten, die an Ober- und Unterkante mit Spitze besetzt sind.

Der Rock ist innen über dem Saum mit einem Volant aus spitzenbesetztem Steifleinen - im Bereich der Schleppe sind es zwei - unterlegt, die Kante ist mit einer hellen Bürstenborte eingefasst.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum