|<<   <<<<   9685 / 24163   >>>>   >>|

2-teiliges Damenkleid aus schwarzer Duchesseseide mit Spitzengarnitur



2-teiliges Damenkleid aus schwarzer Duchesseseide mit Spitzengarnitur


Inventar Nr.: KP 1974/36
Bezeichnung: 2-teiliges Damenkleid aus schwarzer Duchesseseide mit Spitzengarnitur
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1905 - 1910
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug: Leipzig
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Metall (Haken, Ösen, genietete Druckknöpfe)
Maße: Jacke vordere Mitte 47 cm (Länge)
Jacke hintere Mitte 43 cm (Länge)
Ärmel 68 cm (Länge)
Schulter 37 cm (Breite)
Jacke Taille 84 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 104 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 124 cm (Länge)
Rock Taille 73 cm (Umfang)
Beschriftungen: Taillengut mit dem eingewebtem Herstelleretikett "Aug. Polich Leipzig", ein weiteres Etikett mit gleichem Text ist im Rücken eingenäht


Katalogtext:
Das schwarze Damenkleid besteht aus Jacke ("Bluse") und Rock.

Die Jacke ist vorne bis zur Taille geöffnet und hat einen breiten Schulterkragen, der im Rücken bis zum Taillenbund reicht und vorne kurz davor endet. Die Ärmel sind lang und oben weit. An der Schulter sind sie stark angekraust und werden unterhalb des Ellenbogen durch 4 eingenähte Falten verengt.

Den unteren Abschluss bildet ein in Falten gelegter Bund, der im Rücken eine Spitze bildet und vorne in einer flachen Schneppe ausläuft. Die Jacke wir dnur mit 3 Haken und genähten Ösen im Bund geschlossen, in den weiten Ausschnitt ist ein Plastron aus mit Biesen verziertem Voile geknöpft, der mit weißem Taft unterlegt und mit 3 handgearbeiteten (relativ groben) Quadraten aus Reticellaspitze besetzt ist. Der Stehkragen des Plastrons wird im Nacken mit Haken und Ösen geschlossen und ist ebenfalls mit dieser Spitze besetzt.

Die Garnierung besteht aus schwarzer Klöppelspitze, mit der die Kanten des Schulterkragens und die Ärmelsäume eingefasst sind. An den Bündchen ist dort zusätzich eine schmale Besatzspitze eingefügt

Die Jacke ist auf eine Futtertaile aus schwarzem Baumwollsatin gearbeitet, die einen kleinen Stehkragen aus Seide hat und vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird. Alle senkrechten Teilungsnähte sind bis auf Brusthöhe mit Fischbein versteift. In dieser Zone ist ein zweites Futter aus spitzenbesetztem, weißen Batist eingenäht. Im Rücken ist ein schwarzer Taillengut befestigt mit dem eingewebten Herstelleretikett "Aug. Polich Leipzig. ein weiteres Etikett ist im Rücken eingenäht. Rechts und links davon sind 2 kurze Bänder mit Ösen angenäht, die in passende Haken im Rock eingehängt wurden, um das Auseinanderziehen von Ober- und Unterteil in der Taille zu verhindern.

Der Rock liegt am Bund durch viele, schmale Abnäher auch über Hüften und Gesäß glatt an, in der hinteren Mitte ist eine Kellerfalte eingearbeitet. Unterhalb des Knies ist eine Besatzspitze wie an den Ärmelbündchen eingefügt und darunter setzt ein glockig geschnittener Saumstreifen an, der hinten in einer kurzen, runden Schleppe ausläuft.
Der Unterrock ist aus schwarzem Baumwollsatin und am Saum mit einem angekrausten Volant mit Biesen an der Unterkante besetzt.
Geschlossen wird der Rock am Bund mit Haken und Ösen - hier sind auch die Haken zu Befstigung der Jacke angenäht. Den Rockschlitz verschließen 5 genietete Druckknöpfe.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 27.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum