Linsenfernrohr
|
Inventar Nr.:
|
APK F 282 |
Bezeichnung:
|
Linsenfernrohr |
Künstler / Hersteller:
|
Christian Mur (1635 - 1721) Johannes Sterr (1667 - 1746), Mitarbeit
|
Datierung:
|
vor 1721 |
Objektgruppe:
|
Fernrohr (Optisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Metall: Eisen. Holz mit Lackfassung. Papier, farbig gestaltet. Glas. Pergament oder Leder. |
Maße:
|
135 x 7,3 x 7,3 cm (Objektmaß) 1,1 kg (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
in der Sonne: S (Gefunden von Björn Schirmeier siehe Fotos); im Rechteck mit seitlich begleitenden Blättern: MR;
|
Katalogtext:
Ein Fernrohr mit ursprünglich sieben Auszügen, hergestellt zwischen 1711 und 1721 von Christian Mur und seinem Schwiegersohn Johannes Sterr. Die Auszüge sind aus Pappe mit Papier bezogen, der drittgröße Auszug fehlt. Deshalb ist auf dem Foto das Fernrohr an dieser Stelle getrennt abgebildet worden.
Okular und Objektiv sind in Holz gefasst. Auf dem zweiten und dritten Foto ist die Signatur Murs und Sterrs abgebildet. Sie ist in das Leder des Hauptubus eingeprägt und befindet sich an der Kante zum nächst kleineren Tubus.
Bereits im Inventar von 1816 ist F 282 in einem Konvolut von 30 "Perspectiven" als beschädigt eingetragen.
(B. Schirmeier, 2019 + F. Trier, 2020)
Siehe auch:
- APK F 285: Linsenfernrohr
Letzte Aktualisierung: 02.07.2025