|<<   <<<<   4678 / 24163   >>>>   >>|

Konkav/Konvex-Spiegel



Konkav/Konvex-Spiegel


Inventar Nr.: APK F 147
Bezeichnung: Konkav/Konvex-Spiegel
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: vor 1765
Objektgruppe: optisches Demonstrationsgerät
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Holz - Lackfassung, Spiegel
Maße: max. 11,45 cm Holzrahmen (Durchmesser)
2 x 21,7 x 11,5 cm (Objektmaß)
ca. 9,85 cm Glas (Durchmesser)


Katalogtext:
Dieser kleine Spiegel aus Glas ist beidseitig benutzbar; der Rahmen mit Haltegriff besteht aus Holz.

Die Herstellung dieses Glasspiegels war technisch sehr aufwändig und ist deshalb recht selten.

Er besteht aus zwei Hälften, von denen die beiden Außenseiten der Glasflächen jeweils plan sind, die Innenflächen aber einmal konkav und einmal konvex gewölbt sind. Die Wölbungen passen exakt ineinander, da sie denselben Radius haben. Sie wurden in das Glas hineingeschliffen, sowie jeweils nach der Politur verspiegelt. Diese aufwändige Herstellungsweise bringt einerseits ein sehr gleichmäßiges Vergrößerungs- und Verkeinerungsbild, andererseits ist die Verspiegelung optimal zwischen den Glashälften geschützt.

Menschen die sich mit optischen Effekten auskennen wundern sich, wie denn wohl Vergrößerung und Verkleinerung zustande kommen mögen, da ja die Außenseiten plan sind. Der Spiegel ist also auch eine Art Wunderspiegel.

Der schon in den Inventaren von 1765, 1816 und 1888 als koncavseitig "gesprungen" bezeichnete, jedoch erst nach 1888 stärker zerstörte Glasspiegel, wurde 2023 restauriert.

(B. Schirmeier, 2019 + F. Trier, 2023)




Letzte Aktualisierung: 06.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum