Destillier- und Schmelzofen für alchimistischen Gebrauch
Destillier- und Schmelzofen für alchimistischen Gebrauch
|
Inventar Nr.:
|
APK F 112 (L 1) |
Bezeichnung:
|
Destillier- und Schmelzofen für alchimistischen Gebrauch |
Künstler / Hersteller:
|
Christoph Müller
|
Datierung:
|
nach 1600 |
Objektgruppe:
|
Alchemistisches Instrument |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Messing (vergoldet) |
Maße:
|
44 cm (Höhe) 41 cm (Durchmesser) 24 x 41 x 41 cm Oberteil (Objektmaß) 23 x 28 x 28 cm (Objektmaß) 30 x 40 x 40 cm Innenmaß für Kiste Unterteil (Packmaß) 30 x 50 x 50 cm Innenmaß für Kiste Oberteil (Packmaß)
|
Katalogtext:
Ein transportabler Ofen aus Messing, der für verschiedene alchemistische Anwendungen geeignet war. Vor allem zum Destillieren und Schmelzen, wobei er für letzteres nicht für besonders hohe Temperaturen geeignet war. Auf dem Ofen finden sich die Wappen von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632) und seiner zweiten Gemahlin Juliane von Nassau-Dillenburg (1587-1643). Landgraf Moritz war sehr an der Alchemie interessiert, nahm eigene Experimente vor und baute eine umfangreiche alchemistische Bibliothek auf, die in Teilen bis heute erhalten ist.
(B. Schirmeier, 2019)
Literatur:
- Coester, A. u. Gerland, E.: Beschreibung der Sammlung astronomischer, geodätischer und physikalischer Apparate im Königlichen Museum zu Cassel. Kassel 1878, Kat.Nr. Nr. 157.
Letzte Aktualisierung: 22.11.2024