|<<   <<<<   21 / 674   >>>>   >>|

Copernicanisches Planetarium



Copernicanisches Planetarium


Inventar Nr.: APK A 29
Bezeichnung: Copernicanisches Planetarium
Künstler / Hersteller: Willem Janszonius Blaeu (1571 - 1638)
Datierung: um 1634
Objektgruppe: Astronomisches Instrument
Geogr. Bezug: Amsterdam
Material / Technik: Holz (Farbfassung), Papier, Messing
Maße: 69 cm (Durchmesser)
95 x 67 x 67 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Es handelt sich um das älteste, heute noch vorhandene copernicanische Planetarium der Welt. Um die Sonne im Zentrum sind die im 17. Jahrhundert bekannten Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn) drehbar gelagert. Das Planetarium konnte nicht maßstabsgetreu hergestellt werden, da sonst der Durchmesser der Saturnbahn zu groß geworden wäre.

Noch ist unklar, wann das Planetarium in die Sammlung kam. Hergestellt wurden Objekte dieser Art in der Werkstatt der Blaeu-Dynastie zwischen 1634, als Blaeu darauf ein Patent bekam, bis lange nach dem Erlöschen der Werkstatt in den 1680er Jahren, da die Nachfolger die alten Druckstöcke noch verwendeten.

(K. Gaulke, 2018)



Literatur:
Pieter van der Kroght: Globi Neerlandici, Leiden 1998, Anhang IV


Letzte Aktualisierung: 26.07.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum