Horizontalwinkelmesser, sog. Graphometer, für Stativ
Horizontalwinkelmesser, sog. Graphometer, für Stativ
|
Inventar Nr.:
|
APK E 13 |
Bezeichnung:
|
Horizontalwinkelmesser, sog. Graphometer, für Stativ |
Künstler / Hersteller:
|
Jacques Canivet (ca. 1720 - 1774)
|
Datierung:
|
vor 1765 |
Objektgruppe:
|
Geodätische Instrumente |
Geogr. Bezug:
|
Paris |
Material / Technik:
|
Metall - Lackfassung - versilbert, Glas |
Maße:
|
420 mm (Durchmesser) 58 x 28 x 34 cm (Objektmaß) 7,0 kg (Gewicht)
|
Katalogtext:
Wohl nur zum Messen von Horizontalwinkeln; mit Bussole, auf gitterartig durchbrochener halbkreisförmiger Grundplatte. Für Stativ; unklar, ob das dazugehörige Stativ noch vorhanden ist. Die Skala des Halbkreises, mit fest angebrachtem Versicherungsfernrohr, ist in 30' ausgeführt, Teilung außen 1x180° im Gegenuhrzeigersinn, Teilung innen 1x180° im Uhrzeigersinn; mittels Nonius auf 2' ablesbar. Das bewegliche Hauptfernrohr ist höhenverstellbar, besitzt aber keinen Höhenkreis. Die Signatur 'Canivet AParis a la Sphere' ist am Drehpunkt eingraviert. Datierung gemäß Prizier-Inventar von 1765; da Canivet erst ab 1747 mit 'aparis a la sphère' signierte, läßt sich zudem das frühest mögliche Entstehungsjahr angeben. Ein derart streng gitterartiger durchbrochener Halbkreis ist bei Graphometern von Canivet untypisch; andernorts noch erhaltenen Instrumente, üblicherweise ab den 1760er Jahren erbaut, zeigen erheblich verschnörkeltere Varianten, so daß das Kasseler Exemplar möglicherweise ein frühes Gerät aus Canivets Wekstatt darstellt. (PSch, 2018)
Literatur:
August Coester / Ernst Gerland: "Beschreibung der Sammlung astronomischer, geodätischer und physikalischer Apparate im Königlichen Museum zu Cassel", Cassel=Kassel 1878. S. 32, Nr. 109
Letzte Aktualisierung: 09.02.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.