|<<   <<<<   8993 / 22868   >>>>   >>|

Zierlicher Justaucorps (Herrenrock)



Zierlicher Justaucorps (Herrenrock)


Inventar Nr.: KP 2021/1
Bezeichnung: Zierlicher Justaucorps (Herrenrock)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: nach 1851
Objektgruppe:
Geogr. Bezug: wohl Frankreich
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Metall (Haken, Öse), Holz/Pappe(?) (Inlay Knöpfe) / genäht und mit verschiedenen Zierstichen bestickt
Maße: vordere Mitte 52 cm (Länge)
hintere Mitte 80,5 cm (Länge)
Brust 74 cm (Umfang)
Taille 65 cm (Umfang)
Schulter 29 cm (Breite)
Ärmel 47 cm (Länge)


Katalogtext:
Der Justaucorps (eng am Körper anliegender Herrenrock) gibt Rätsel auf. Seine Schnittform weist dem ersten Eindruck nach in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Allerdings wurde das Kleidungsstück mindestens zweimal umgeändert. Alle außen sichtbaren Nähte sind mit der Nähmaschine genäht, sodass die Änderungen nach 1851, dem Beginn der Nähmaschinenproduktion, vorgenommen worden sein müssen. Die ursprüngliche Form wurde dabei so stark verändert, dass die Jacke nur noch schwer zu datieren ist.
Vermutlich handelt es sich nicht - wie bislang angenommen - um das Kleidungsstück eines Kindes, da die Taschenplatten und die Knöpfe reguläre Maße haben und alle bestickten Besätze und Dekorationen stark gekürzt wurden. Vielmehr könnte der Justaucorps aus dem Fundus eines Theaters stammen, wo er für eine "Hosenrolle" der Figur einer zierlichen Frau angepasst wurde.
(Babette Küster, 17.6.2021, Antje Scherner, 15.11.2021)




Letzte Aktualisierung: 16.05.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum