| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.736, fol. 58 
  
 | 
| Werktitel: | Ansicht von Freiburg im Breisgau | 
| in der Platte: | Freiburg im Brisgöw | 
| nach Hollstein: | View of Freiburg im Breisgau | 
| Konvolut / Serie: | Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Johann Stridbeck d.A. (1641 - 1716) 
 | 
|  | Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714) 
 | 
| Stecher der Schrift: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1713 - 1716 | 
| Publikation: | nach 1717 (geschätzt) | 
| Inschrift: | 1713 (in der Platte) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 19,5 x 42,2 cm (Blattmaß) 17,1 x 41,2 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: FREYBURG; Eine schöne und ... Anno 1713 ... dem Grundriss desselben; 58.; FREIBURG im Brisgöw.; Bastion Dauphin.; ... le Fort de l'Aigle; G. Bodenehr fec. et Excud. Aug. Vind.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Freiburg im Breisgau | 
| Verlagsort: | Augsburg | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25I12   Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt Primäre Ikonographie: 45K12   ständige Fortifikationen
 Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
 Primäre Ikonographie: 25I1461   Stadttor
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Primäre Ikonographie: 46C112   Brücke
 Primäre Ikonographie: 41A636   Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten
 Primäre Ikonographie: 47I421   Weinberg, Weingarten
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Die Platte wurde für die mehrbändige, undatierte Publikation "Curioses Staats und Kriegs Theatrum" von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt und publiziert. Die Änderung mit neuer Signatur und der fortlaufenden Nummerierung für "Europens Pracht und Macht" sind von beziehungsweise für Bodenehr gemacht worden. Links neben der Signatur sind noch die Spuren der entfernten Signatur "Ioh. Stridbeck Iun:" auszumachen, während der rechte Teil der Signatur "fec. et Excud. Aug. Vind." stehen gelassen wurde. Bräunliche Verfärbung am unteren Rand des Blattes an der Klebestelle der Anstückung. Auf der linken und rechten Seite der Faltung ist durch den gegenseitigen Kontakt von Papier und Druckfarbe jeweils ein Abdruck entstanden.
 | 
| Foliierung: | Die Foliierung der Radierung im gefalteten Zustand ist mit Bleistift in der rechten oberen Ecke angegeben. | 
| Montierung: | Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. Ein 11,9 cm breiter Streifen ist vertikal gefaltet und umgeklappt. Vor dem Druck wurde das Papier mit einem 10,3 cm breiten Streifen auf der rechten Seite ca. 1 cm überlappend angestückt. |