| 
| Inventar Nr.:
 | 
SM-GS 6.2.742/1, fol. 25 
  
 
 | 
| 
Werktitel:
 | 
Ansicht des Sergierbogens mit Resten der mittelalterlichen Stadtmauer Pulas | 
| in der Platte:  | Vüe de l'arc de triomphe, appelé Porta-Aurea | 
| Konvolut / Serie:
 | 
Reise durch Istrien und Dalmatien / Voyage de l'Istrie et de la Dalmatie, Nr.19, (o. Lit. 035) | 
| Beteiligte Personen:
 | 
 | 
| Stecher: | Louis Joseph Masquelier (1741 - 1811), Vermutet
  | 
 | Jean-Baptiste Liénard (um 1750 - um 1822)
  | 
| Zeichner/-in: | Louis-François Cassas (1756 - 1827)
  | 
| Datierung:
 | 
 | 
| Entstehung der Platte: | 1782 - 1802 (geschätzt) | 
| Technik:
 | 
Radierung | 
| Maße:
 | 
28,7 x 43,4 cm (Plattenmaß)
  | 
| Beschriftungen:
 | 
in der Platte: Dessiné par Cassas. Gravé à l'Eau-forte par Masquelier. Terminé par Liénard.; VÜE DE L'ARC DE TRIOMPHE, APPELÈ PORTA-AUREA, Prise en face A POLA. N°. 19.;
  | 
| Geogr. Bezüge:
 | 
 | 
| Darstellung:  | Pula | 
| Verlagsort:  | Paris | 
| IconClass:
 | 
Primäre Ikonographie: 25I   Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen Primäre Ikonographie: 25I146   Stadtmauern Primäre Ikonographie: 48C141   Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 48C142   Architekturzeichnung oder -modell Primäre Ikonographie: 43A422   Triumphbogen Sekundäre Ikonographie: 98   die klassisch-antike Geschichte | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | 
			Nach dem Aquarell Louis François Cassas' im Victoria and Albert Museum, London (Inv.-Nr. 1876-1900). Der Stich zeigt den Sergierbogen im Baukontext der Porta Aurea aus inner-städtischer Richtung. |