| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.736, [fol. 17] 
  
 | 
| Werktitel: | Ansicht von Bologna | 
| in der Platte: | Bologna | 
| nach Hollstein: | View of Bologna | 
| Konvolut / Serie: | Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Johann Stridbeck d.A. (1641 - 1716) 
 | 
|  | Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714) 
 | 
| Stecher der Schrift: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Inventor: | Martin Zeiller (1589 - 1661) 
 | 
| Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Verfasser (Bezeichnung): | Verfasser Feder in Blau in den 1950er Jahren 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1690 - 1716 (geschätzt) | 
| Publikation: | nach 1717 (geschätzt) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 19,5 x 46,1 cm (Blattmaß) 16,6 x 43,4 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: BOLOGNA; ist nach Rom ... Kirchen und Cloester; BOLOGNA; 17; Porta S. Felice; ... Porta di Steffano; und sein die Clöster ... nach folgern begeben.; Erklærung der Zieffer; 1. S. Petronio; ... 30. la Madonna del Baracano.; G. Bodenehr fec. et exc. A. V.; Handschrift: oben rechts in der Ecke mit Feder in Blau: N. 15 x 16 fehlen / c. W. 156 d. Seiten.;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Bologna | 
| Verlagsort: | Augsburg | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25I12   Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt Primäre Ikonographie: 45K143   Graben (befestigte Stadt)
 Primäre Ikonographie: 25H16   Ebene
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Primäre Ikonographie: 25I1461   Stadttor
 Primäre Ikonographie: 25I146   Stadtmauern
 Primäre Ikonographie: 46C112   Brücke
 Primäre Ikonographie: 41A63   Gartenanlage
 Primäre Ikonographie: 25C21   Kompaß
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Die Platte wurde für die mehrbändige, undatierte Publikation "Curioses Staats und Kriegs Theatrum" von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt und in dem Band zu Italien publiziert. Die Änderung mit der Signatur und der fortlaufenden Nummerierung für "Europens Pracht und Macht" sind von beziehungsweise für Bodenehr gemacht worden. Die Ansicht von Bologna ist von Stridbeck nach dem von Martin Zeiller geschaffenen Radierung für die Publikation "Topographia Italiae" (1640) angefertigt worden.
 Bräunlicher Fleck am rechten unteren Rand, der durch einen älteren Wasserschaden entstanden ist.
 | 
| Montierung: | Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. Ein 16,3 cm breiter Streifen ist zweifach, das zweite Mal 9,5 cm vom rechten Rand aus, vertikal gefaltet und umgeklappt. Vor dem Druck wurde das Papier mit einem 13 cm breiten Streifen auf der rechten Seite ca. 1 cm überlappend angestückt. |