|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.736, [fol. 3]
|
Werktitel:
|
Ansicht von Albeck |
in der Platte: | Stædlein und Schlos Albeck |
nach Hollstein: | View of Albeck |
Konvolut / Serie:
|
Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann (1641) Stridbeck (1641 - 1716)
|
| Johann (1665) Stridbeck (1665 - 1714)
|
Stecher der Schrift: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
|
Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1704 - 1716 (geschätzt) |
Inschrift: | 1704 (in der Platte) |
Publikation: | nach 1717 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
19,5 x 32,7 cm (Blattmaß) 16,3 x 25,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ALBECK; Ist ein uhralt Stätlein, ... geschlagen, daraus den; Stædlein und Schlos ALBECK.; 3; bey die 300 Personen ... und verstöhret worden.; G. Bodenehr fec. et. exc. Aug. V.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Deutschland, Baden-Württemberg, Langenau |
Verlagsort: | Deutschland, Augsburg |
IconClass:
|
25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt 25H113 Berg, hoher Hügel 25I146 Stadtmauern 11Q712 der Außenbau einer Kirche 25I1461 Stadttor 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Platte wurde für die mehrbändige, undatierte Publikation "Curioses Staats und Kriegs Theatrum" von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt und in dem Band zu Francken und Schwaben publiziert. Die Änderung mit neuer Signatur und der fortlaufenden Nummerierung für "Europens Pracht und Macht" sind von beziehungsweise für Bodenehr gemacht worden.
Die Ansicht von Albeck weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "Albeckh" von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1643 geschaffenen Werk "Topographia Sueviae" (S. 5-6) auf. Der Text bei Merian wurde fast wortwörtlich übernommen. |
Montierung: |
Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.