|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.783, fol. 1
|
Werktitel:
|
Titelblatt für "Fêtes publiques données par la ville de Paris a l’occasion du Mariage de Monseigneur le Dauphin" |
Konvolut / Serie:
|
Festlichkeiten in Paris anlässlich der Hochzeit des Dauphins am 23. und 25. Februar 1745 / Fêtes publiques données par la ville de Paris a l’occasion du Mariage de Monseigneur le Dauphin Les 23. et 26. Fevrier M.DCC.XLV., (o. Lit. 026) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jean-Baptiste Delafosse (1721 - 1806)
|
Inventor: | Charles Eisen (1720 - 1778)
|
erwähnte Person: | Ludwig Dauphin von Frankreich (1729 - 1765)
|
| Antoine-Michel Padeloup (1685 - 1758)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1751 |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
55,3 x 36,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: FÊTES PUBLIQUES DONNÉES PAR LA VILLE DE PARIS, a l'occasion du Mariage DE MONSEIGNEUR LE DAUPHIN, LES 23. et 26. Fevrier M.DCC.XLV.; G. Eisen jn. De lafosse scul. Aufkleber: Relié par Padeloup Relieur du Roy, place Sorbonne a Paris.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Frankreich, Paris, Place de la Sorbonne |
IconClass:
|
92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 25F23(LION) Raubtiere: Löwe 34B232 Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament) 26A Wolken |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer Zeichnung von Charles Eisen, die 2013 bei Sotheby's versteigert wurde. Vgl. Sotheby's Paris, Sale PF1323, Bibliothèque des ducs de Luynes, Château de Dampierre, Première partie, 30.04.2013, Lot. 47.
Unten wurde mittig die Adresse des Buchbinders Antoine-Michel Padeloup aufgeklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.